Zeit für Herbstzeitrosen
Der Herbstzeitrosen – Podcast von und mit Daniela Pickhardt. Hier findest du zu einigen meiner Blogthemen den entsprechenden Podcast. In der Beschreibung des Podcasts findest du jeweils einen Link, der dich zum Blogartikel führt. Viel Spaß beim Hören, Lesen und Kommentieren. Und – wie immer – teilen erlaubt.
Achja…. der oberste Podcast ist immer der aktuellste…
Das zweite Podcast-Interview ist online. In Episode #29 habe ich die Schreibtherapeutin Doris Hönig zu Gast. Sie erzählt darüber, wie das Schreiben in ihr Leben kam und seitdem nicht nur ihr eigenes, sondern auch das Leben vieler weiterer Frauen bereichert hat. Möchtest du die heilsame Kraft des Schreibens auch kennenlernen? Dann hör unbedingt in unser Gespräch rein…
Episode #30 „Spuren der Angst“

Spuren von Angst und Trauma ziehen sich durch die Menschheitsgeschichte wie ein roter Faden.
Der tiefste Ursprung unserer Ängste ist die Angst vor dem Tod in all seinen Facetten.
Natürlich gibt es auch andere Ängste, die uns umtreiben. Die Angst vor Strafe zum Beispiel. Oder die Angst davor, verlassen zu werden. Angst vor Versagen, vor Job- und damit vielleicht Prestigeverlust. Und so weiter…
Angststörungen gehören in unserer Kultur zu den häufigsten psychischen Störungen.
Meine Recherchen hierzu ergaben, dass gerade etwa fünfzehn von hundert Menschen an einer Angststörung leiden. Fünfundzwanzig Prozent der Menschen (also jeder vierte) hat mindestens einmal im Leben mit einer Angststörung zu tun.
Gehörst du auch dazu? Oder ein Mensch in deinem Umfeld?
Dann ist der Podcast genau richtig für dich…
Episode #29 „Die heilende Kraft des Schreibens“ – Herbstzeitrosen …miteinander. Das Podcast-Gespräch bei „Zeit für Herbstzeitrosen“.
Die heilende Kraft des Schreibens.
Als Doris Hönig vor einigen Jahren einen Visionstraum hatte, war das der erste Schritt in eine völlig neue (Lebens-) Richtung.
„Du musst Schreiben“ war die Botschaft des Traums.
Diese Botschaft überraschte Doris, hatte das Schreiben für sie bis dahin keine besondere Rolle gespielt. Noch am selben Tag begann sie damit, erste Texte zu schreiben. Doris folgte fortan ihrer inneren Stimme, die sie Schritt für Schritt in ein Leben als zertifizierte Schreibtherapeutin führte.
Im Podcast erzählt die ehemalige Architektin, wie sie die heilsame Kraft des Schreibens zunächst selbst erfahren durfte, um heute andere Frauen auf dem Weg in ein selbstbestimmtes Leben zu begleiten.
Höre im Podcast, was du tun kannst, um mithilfe des Schreibens die Schätze in deinem Inneren aufzuspüren…
Episode #28 „Werde Mensch – Wie wir zu Menschen werden“
Werde Mensch.
Über die Frage, was uns zu Menschen macht, haben sich Philosophen, Gelehrte und überhaupt die meisten Menschen schon viele Gedanken gemacht. Dies ist ein Thema, welches sich mit unserer kollektiven und individuellen Weiterentwicklung selbst auch weiter entwickelt.
Wie bist du mit deiner persönlichen Menschwerdung unterwegs? Mit deinem Menschsein? Bist du einverstanden mit dir? Betrachtest du dich als fertigen Menschen? Und wenn ja, seit wann? Stellst du dir solche Fragen überhaupt manchmal?
Das Dilemma unseres Menschseins ist doch, dass etwas Unbegrenztes für einen übersichtlichen Zeitraum in etwas Begrenztes eingeschlossen wird.
Im Podcast teile ich ein paar entscheidende Erfahrungen mit dir, die mir im Zuge meiner eigenen Menschwerdung immer wieder begegnen. Sehr aufschlussreich…
Episode #27 „Herzoffen – Öffne dein Herz“
Öffne dein Herz
Klingt schön, oder? Aber was bedeutet das? Und wie soll das gehen? Mein Herz öffnen.
Sein Herz zu öffnen ist eine Gegenbewegung zum „Dicht machen“, zum „Stur sein“. Sein Herz zu öffnen ist das Gegenteil davon, sein Herz zu verschließen. Kennst du den Spruch: „Mir geht das Herz auf“? Ich sage es gerne, wenn mich etwas tief im Inneren berührt. Herzoffen die Welt zu betrachten bedeutet auch, Menschen und Dingen wohlwollend zugewandt zu sein. Unser Herz ist zugleich Ursprung und Ziel der Liebe. Und weil die Liebe zu anderen Menschen immer nur so groß sein kann, wie wir in der Lage sind, uns selbst Liebe entgegen zu bringen, lohnt es sich sehr, dein Herz zunächst für dich selbst zu öffnen.
Im Podcast verrate ich dir einige Tipps, wie du in eine herzoffenere Lebenshaltung finden kannst. Also… hör rein…
Episode #26 „Lass los – Warum du mit dem Loslassen heute anfangen solltest“
Was hat es mit dem Loslassen überhaupt auf sich? Loslassen gehört zu den Dingen, die wir nicht im herkömmlichen Sinne machen können. Wir dürfen es (das Loslassen) geschehen lassen. Auch können wir eine Haltung dazu gewinnen. Es unterstützen. Eine Haltung des Loslassens kultivieren.
Im Podcast erzähle ich dir von einer eigenen schweren Loslass-Erfahrung. Außerdem bekommst du viele Tipps, wie du in eine Haltung des Loslassens finden kannst und warum sich das auch für dich lohnt. Also… hör rein…
Episode #25 „Meine Spirtualität oder meine Religiosität“
Je älter wir werden umso intensiver klopfen Fragen nach unserer spirituellen oder religiösen Ausrichtung bei uns an. Das liegt in der Natur der Dinge. Ich erlebe es immer wieder. Nicht nur bei mir selbst.
Ich denke, es hat viel damit zu tun, dass wir in jungen Jahren damit beschäftigt sind, uns beruflich zu orientieren, vielleicht eine Familie zu gründen oder andere „weltliche“ Ziele zu verfolgen. Wir verorten uns ganz in der Welt. Und denken, wir hätten für alles andere noch Zeit genug.
Werden wir älter, so wird uns zunehmend klar, dass wir nicht mehr alle Zeit der Welt haben, um die tiefen Lebensfragen noch länger vor uns her zu schieben. Nun gibt es zwei große Felder, denen ich sowohl auf meinem eigenen Weg als auch bei der Begleitung anderer Menschen, die mit ihren tiefen Lebensfragen unterwegs sind, begegne.
Das eine Feld ist die Spiritualität, das andere die Religiosität.
Warum diese beiden Felder oft nicht kompatibel scheinen erfährst du im Podcast… einfach klicken und hören…
Episode #24 „Ist Neurodermitis heilbar?“ – Herbstzeitrosen …miteinander. Das Podcast-Gespräch bei „Zeit für Herbstzeitrosen“.
Ist Neurodermitis eigentlich heilbar?
Dieser Frage gehe ich mit Stefanie Vollstädt, Expertin für ganzheitliche Behandlung von Neurodermitis, Allergien und Heuschnupfen, in diesem Podcast nach.
Stefanie bekam Neurodermitis als sie gerade ein halbes Jahr alt war. Später kamen diverse Allergien und Heuschnupfen dazu. Ihre ganze Kindheit und auch ihre junge Erwachsenenzeit hindurch erlebte sie, begründet durch diese Umstände, einen hohen Leidensdruck.
Im Alter von 28 Jahren gab es ein Ereignis in ihrem Leben, welches Stefanie im Innersten erschütterte.
Im Podcast erfährst du, um welches Ereignis es sich handelte, warum Stefanie heute ein komplett beschwerdefreies Leben führt und was Meditation damit zu tun hat.
Hör unbedingt rein…
Hier findest du Stefanies Webseite und ihren Podcast
Episode #23 „Erntedank – Danke für das, was ist“
Danke zu sagen und Dankbar zu sein, sind zwei verschiedene Dinge.
Ich bedanke mich für ein Geschenk, für eine Dienstleistung oder dafür, dass die andere Autofahrerin mir Vorfahrt gewährt hat. Danke zu sagen lernen wir oft schon als Kind. Es ist ein Akt der Höflichkeit und – wie ich finde – unverzichtbar in einem wertschätzenden Umgang miteinander.
Danke zu sagen ist eine Entscheidung, die wir treffen und sofort umsetzen können. Danke zu sagen haben wir irgendwie meistens auf dem Schirm.
Bei der Dankbarkeit sieht das anders aus. Dankbarkeit geht nicht „mal eben“. Dankbar zu sein ist eine bestimmte Haltung dem Leben gegenüber. Dankbar zu sein ist ein Zustand. Und was es damit auf sich hat, erfährst du im Podcast…
Episode #22 „Warum erst jetzt?“
Du quälst dich ein halbes Leben lang mit irgendwas herum und dann plötzlich öffnet sich eine Tür und alles rutscht an seinen Platz. Sämtliche Zusammenhänge, denen du jahrelang hinterher gelaufen bist, lösen sich auf. Was wie hinter dunklen Vorhängen deinem Blick verborgen blieb, siehst du mit einem Mal glasklar vor dir. Du schlägst dir mit der Hand auf die Stirn und fragst dich: Warum erst jetzt?
Dass die Frage „Warum erst jetzt?“ eine – eher ungesunde – Bewertung wertvoller Erkenntnisse ist, erfährst du im Podcast…
Episode #21 „Herausforderung Partnerschaft“
Konnten sie sich lieben? Sind sie wertschätzend miteinander umgegangen? Oder standen Herabwürdigungen, gegenseitige Anschuldigungen, Streits, vielleicht auch Sprachlosigkeit im Vordergrund? Haben sie sich die Treue gehalten? Konnten sie in Frieden zusammenbleiben oder eher mit dem Kriegsbeil in den Händen? Gab es eine oder mehrere bittere Trennungen?
Seit über 14 Jahren bin ich mit Thomas zusammen. Im Januar 2021 haben wir uns das Ja-Wort gegeben. Wir beide haben von unserem Herkunftszuhause keine hilfreichen Tools zum konstruktiven Umgang mit den Herausforderungen einer Partnerschaft mitbekommen. Für ihn ist es ebenso wie für mich die zweite Ehe. Was ist diesmal anders als beim ersten Mal?
Wie geht Partnerschaft? Höre dazu den Podcast…
Episode #20 „Wahrhaftigkeit“
In Begegnungen mit anderen Menschen erkennen wir Wahrhaftigkeit oder fehlende Wahrhaftigkeit meist intuitiv.
Wahrhaftigkeit ist ein hohes ethisches Prinzip. Es bedeutet zum Beispiel auch, dass ich für mich selbst, für meine Aussagen Verantwortung übernehme. Auch dann, wenn ich erkenne, dass ich etwas Falsches behauptet habe. Wahrhaftigkeit wäre in diesem Fall einzuräumen, dass meine Behauptungen falsch sind.
Ich betrachte Wahrhaftigkeit als den Weg des Herzens. Höre dazu gerne den Podcast. Was bedeutet Wahrhaftigkeit für Dich?
Episode #19 „Unser Alltag als Heilungsquelle“
Reflektiere einmal eine ganz normale Alltagswoche. Tust du weitestgehend Dinge, die du tun möchtest? Hast du genügend stille Zeiten? Bekommt deine Kreativität ausreichend Raum? Oder beherrschen allzu viele Kompromisse dein Leben? Wie ernährst du dich?
Warum frage ich nach dem Alltag? Ganz einfach! Weil unser Alltag etwas ist, womit wir es täglich zu tun haben. All-täglich. Und je nachdem, ob wir in unserem Alltag mehr toxische oder mehr wohltuende Gewohnheiten etablieren, wirken sie wie ein täglicher Löffel Gift oder Medizin, der deine Gesundheit langfristig entweder sabotiert oder unterstützt. Viele gute Impulse dazu findest du im Podcast… einfach klicken und hören…
Episode #18 „So gut ich kann“
Wenn die Aussage „Ich mache es heute so gut ich kann“ zu einer neuen persönlichen Grundeinstellung wird, ändert sich alles. Plötzlich reicht das, was du tust, aus. Es muss nicht mehr sein als das, was heute möglich ist. Darin liegt Freiheit. Im Podcast erfährst du, wie dir eine veränderte Herangehensweise gelingen kann…
Episode #17 „Feldweg oder Autobahn“
Wie ist das bei dir?
Gehst du lieber auf Feldwegen oder entspricht die Lebens- Autobahn mehr deinem Tempo?
Episode #16 „Die Flucht aus dem Körper“
Das erste, und das letzte, womit wir es im Leben zu tun haben, ist unser Körper. Sowohl das Eintreten ins Leben als auch das Heraustreten aus dem Leben sind mit körperlichem Drangsal verbunden. Doch was ist in der Zwischenzeit? Wie körperverbunden sind wir den Jahren dazwischen?
Da Körperreaktionen mitunter überwältigend sein können, gibt es Gedanken wie: „Das muss weg!“, „Ich will, dass das sofort aufhört!“ oder „Ich halte das nicht aus!“. Als Folge daraus verdrängen wir unangenehme Körperphänomene oder wir kämpfen dagegen. Wir können oder wollen sie nicht spüren. Wir gehen aus der Körperverbindung. Eine Strategie, die sich nicht ewig aufrecht halten lässt…
Episode #15 „Aktion und Reaktion“
Wir reagieren! Auf alles und jeden. Tausende Male jeden Tag. Natürlich nicht ohne die Situation nach unseren persönlichen Maßstäben zu bewerten. Meist handeln wir dabei im Autopilot. Die Welt wäre ein friedlicherer und deutlich stillerer Ort, wenn wir uns das ständige „auf alles reagieren“ abgewöhnen könnten. Ganz davon abgesehen kostet es uns Lebenskraft, die wir an anderer Stelle deutlich konstruktiver nutzen könnten. Mehr dazu im Podcast Aktion und Reaktion…
Episode #14 „Ein neuer Morgen“
Wie lange brauchst du, um zu merken, dass du aufgewacht bist? Bei mir ist es manchmal fließend. Ich möchte dich einstimmen in den Genuss, zu spüren, wie das zunehmende Licht des Morgens sich auch in dir ausbreitet. Dich ausfüllt. Ganz langsam. Minute für Minute.
Je bewusster du in den Tag startest, umso leichter wird es dir fallen, seinen Herausforderungen zu begegnen. Vergiss nicht: Du lebst!
Schon darin allein liegt Freude.
Episode #13 „Das Erbe der Religionen“
Da ich mir selbst und anderen diese Frage schon öfter gestellt habe, möchte ich an dieser Stelle ein paar Antworten wagen. Meine eigene Suche nach spirituellen Erfahrungen begann, als ich etwa 9 Jahre alt war. Doch es blieb durch die Zeiten meines Suchens hindurch etwas in mir unerfüllt und ungeklärt. Erst viele Jahre später, im Zuge der bisher größten Krise meines Lebens, fand ich, wonach mein Herz sich all die Jahre gesehnt hatte. Ein spannender Podcast…
Episode #12 „Lilith – Die erste Frau Adams?“
Weißt du, wer Lilith ist? Die erste Beschreibung, auf die ich stieß, war, dass Lilith als die erste Frau Adams gilt.
Bitte was???
Und was ist mit Eva? Hatte ich etwas nicht mitbekommen? Der babylonische Talmud, eine der wichtigsten Schriften im Judentum beschreibt Lilith als erste Frau Adams. Vollkommen gleichberechtigt mit Adam! So spannend! Und einmal darauf gestoßen, lässt mich die Gestalt Lilith nicht mehr los.
Aber höre selbst…
Episode #11 „Wir müssen reden!“
Wir müssen reden! Ernsthaft! Das trifft nicht immer auf großes Verständnis. Schließlich war doch bis vor ein paar Wochen noch alles gut! Oder?
Episode #10 „Die Vata-Frau“
Vielleicht kennst du eine Frau, auf die meine Beschreibungen zutreffen, vielleicht bist du selbst eine Vata-Frau? Die Vata-Frau wird schon als typisches Vata-Mädchen geboren. Hochempfindsam, häufig auch ängstlich mit einer ausgeprägten Sensibilität für alles, was um es herum geschieht.
Je älter die Vata-Frau wird, umso mehr kommt sie zusätzlich zu ihrer Vata-Grundkonstitution auch noch ins sogenannte Vata-Alter. Für manche Frauen ist das der Super-GAU. Wenn es der Vata-Frau jedoch gelingt, ihr überschießendes Vata zu beruhigen, dann zeigen sich ihre wahren Ressourcen. Welche das sind und wie das geht, erfährst du im Podcast….
Episode #9 „Ich meditiere“
Episode #8 „Du bist wertvoll“
Wertvoll für die Gesellschaft? Für die Schöpfung? Für einen anderen Menschen? Oder ist der Satz „Jeder Mensch ist wertvoll“ nichts als eine weitere Binsenweisheit? Spätestens mit dem Eintritt in die Wechseljahre erreichen uns unterschwellige oder sehr präzise Informationen, für die Gesellschaft nicht mehr wertvoll zu sein. Das bleibt keiner Frau erspart. Die meisten Frauen meiner Generation machten diese Erfahrung immer wieder, seit sie als Mädchen auf die Welt gekommen sind. Im Podcast komme ich einigen Antworten auf die Spur und teile sie mit dir.
Episode #7 „Heilung und Erstverschlimmerung“
Episode #6 „Gute Erdung – Welche Symptome sprechen für mangelnde Erdung?“
Warum ist es so wichtig, dass wir auf gute Erdung achten? Weil eine gute Erdung ein Gefühl von Sicherheit schafft!
Welche typischen Anzeichen sprechen für eine mangelnde Erdung? Und welche Übungen helfen dir, dich immer wieder zu erden?
Antworten auf diese Fragen und viel mehr erfährst du im Podcast. Einfach klicken und hören…
Episode #5 „Über mich hinauswachsen“
Episode #4 „Das Älterwerden – Der große innere Konflikt“
Wir wissen, dass unser Weg hier auf der Erde ein Weg des „Älterwerdens“ ist. Es ist ein unumstößliches Naturgesetz!
Und doch wehren sich die meisten mit Händen und Füßen dagegen. Ganze Industriezweige sind Nutznießer dieses Phänomens.
Jedoch anstatt hier Widerstand zu leisten, könnten wir uns auch auf die Suche nach dem Wert des Älterwerdens machen.
Welche Chancen und Ressourcen im Herbst des Lebens liegen und wie du mit dir selbst Frieden schließen kannst erfährst du im Podcast. Hör einfach rein…